Namibia: ein Land mit Zukunft

SÄULE 1: Wirtschaftlichkeit


Nach einer Investitions- und Aufbauphase von circa 3 Jahren, ist das Projekt LifeCircle gewinnbringend. Dieser Gewinn wird wie folgt aufgeteilt:

• 33% des Profits werden an Investor:innen rückgeführt.

• 34% werden als Teilhabe an die Mitarbeiter/innen ausgeschüttet.

• 33% wird in neue, vergleichbare Projekte reinvestiert.

SÄULE 2: Sozialverträglichkeit

Namibia ist die stabilste Demokratie Afrikas.

Das Durchschnittsalter beträgt rund 22 Jahre, womit ein Großteil der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter ist, und ein relativ hohes Bildungsniveau aufweist.

Über 85% verfügen über einen Schulabschluss, rund 50% haben einen Sekundarschulabschluss.

Diese Voraussetzungen können für den reibungslosen Betrieb und den Fortbestand des Projektes genutzt werden. Eine nachhaltige soziale Verträglichkeit ist durch folgende Kriterien abgesichert:

• Das Projekt ist zu 100% genossenschaftlich organisiert, womit sämtliche Prozesse vereinfacht werden, und eine Gemeinschaftlichkeit entsteht.

• Die Mitarbeiter:innen werden laufend vor Ort durch geschultes Fachpersonal bzw. in weiterer Folge durch Multiplikator:innen für die projektbezogenen Arbeitsprozesse geschult und ausgebildet. Dadurch entsteht Fachkompetenz; die Eigenständigkeit und Selbstwirksamkeit der Bevölkerung werden nachhaltig gefördert.

• Im Rahmen des Projekts werden gesellschaftliche, soziale Rahmenbedingungen

erschaffen (Unterkünfte, Kindergärten, Schulen, Freizeiteinrichtungen…), um ein gemeinschaftliches Leben vor Ort nachhaltig zu fördern und eine dörfliche Struktur zu schaffen.

• Dadurch werden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und die lokale Wertschöpfung gefördert.

SÄULE 3: Umweltverträglichkeit

• Maximal 50 – 75% der Projektlandfläche ist für eine nachhaltige landwirtschaftliche Nutzung vorgesehen. Mindestens ein Drittel der Fläche wird gezielt renaturiert, um die regionalen Klimabedingungen dauerhaft zu verbessern.

• Die landwirtschaftliche Nutzung im Rahmen des Projektes beruht auf einer ausschließlich biologischen und nachhaltigen Produktionsweise sowie einer umweltschonenden Kreislaufwirtschaft.

Meet our Team

Namibia Land mit großer Zukunft

SÄULE 1: Wirtschaftlichkeit

Nach einer Investitions- und Aufbauphase von circa 3 Jahren, ist das Projekt LifeCircle gewinnbringend. Dieser Gewinn wird wie folgt aufgeteilt: 

• 33% des Profits werden an Investor:innen rückgeführt.

• 33% werden als Teilhabe an die Mitarbeiter/innen weitergegeben.

• Der Rest wird in neue, vergleichbare Projekte reinvestiert.

SÄULE 2: Sozialverträglichkeit

Namibia ist die stabilste Demokratie Afrikas. Das Durchschnittsalter beträgt rund 22 Jahre, womit ein Großteil der Bevölkerung im arbeitsfähigen Alter ist, und ein relativ hohes Bildungsniveau aufweist. Über 85% verfügen über einen Schulabschluss, rund 50% haben einen Sekundarschulabschluss. Diese Voraussetzungen können für den reibungslosen Betrieb und den Fortbestand des Projektes genutzt werden. Eine nachhaltige soziale Verträglichkeit ist durch folgende Kriterien abgesichert: 

• Das Projekt ist zu 100% genossenschaftlich organisiert, womit sämtliche Prozesse vereinfacht werden, und eine Gemeinschaftlichkeit entsteht.

• Die Mitarbeiter:innen werden laufend vor Ort durch geschultes Fachpersonal bzw. in weiterer Folge durch Multiplikator:innen für die projektbezogenen Arbeitsprozesse geschult und ausgebildet. Dadurch entsteht Fachkompetenz; die Eigenständigkeit undSelbstwirksamkeit der Bevölkerung werden nachhaltig gefördert.

• Im Rahmen des Projekts werden gesellschaftliche, soziale Rahmenbedingen erschaffen (Unterkünfte, Kindergärten, Schulen, moderate Freizeiteinrichtungen…), um ein gemeinschaftliches Leben vor Ort nachhaltig zu fördern und eine dörfliche Struktur zu installieren.

• Dadurch werden zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen und die lokale Wertschöpfung gefördert.

SÄULE 3: Umweltverträglichkeit

• Maximal 50% der Projektlandfläche wird für die Landwirtschaft genutzt. Mindestens ein Drittel der Fläche wird renaturiert, um die Klimabedingungen dauerhaft zu verbessern.

• Die landwirtschaftliche Nutzung im Rahmen des Projektes beruht auf einer ausschließlich biologischen und nachhaltigen Produktionsweise sowie einer umweltschonenden Kreislaufwirtschaft.